Durch Ihren Besuch und der Nutzung des Angebotes stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.

Auditive Wahrnehmungsstörung - HNO Praxis im Zentrum

Prof. Dr. med. Rainer Staudenmaier
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Plastische Operationen - Allergologie

Dr. med. Susanne Staudenmaier
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Auditive Wahrnehmung

Auditive Wahrnehmungsstörung

Kinder mit einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) können manche Höreindrücke nicht richtig aufnehmen und verarbeiten, obwohl sie ein gutes Gehör haben. Eine solche Störung kann sich bei Kindern in ganz unterschiedlichen Auffälligkeiten bemerkbar machen:

  • Vielleicht scheint das Kind nicht gut zu hören und reagiert auf Ansprache nicht oder nur verzögert.
  • Im Kindergarten oder in der Schule fällt es ihm schwer, den Erziehern oder Lehrerinnen zuzuhören.
  • Es kann sich Kinderlieder und Reime schlecht merken, verdreht Wörter und Silben oder spricht noch nicht so gut wie gleichaltrige Kinder.
  • Oft ist es darauf angewiesen, von den Lippen abzulesen.
  • Es kann nicht erkennen, aus welcher Richtung man es ruft und ist häufig unkonzentriert.

Betroffene Kinder können mit einzelnen Bestandteilen der Sprache – Sätzen, Wörtern, Silben oder Lauten – nicht so umgehen, wie es für einen normalen Spracherwerb nötig ist. Sie brauchen oft mehr Zeit, bis sie verstanden haben, und wirken immer wieder wie schwerhörig. Das führt in der Schule, beim Lernen und in vielen anderen Situationen zu Problemen.

In unserer Praxis können wir feststellen, ob Ihr Kind eine solche Wahrnehmungsstörung hat. Wenn ein Hörtest (typischerweise) normal ist, überprüfen wir mit speziellen Tests, ob akustische Impulse korrekt an das Gehirn weitergeleitet werden. Dabei stellen wir Alltagssituationen nach wie etwa das Merken von Wörtern oder das Hören in Umgebungslärm. Die Diagnostik und Behandlung von Kindern mit auditiver Wahrnehmungsstörung ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Wir arbeiten mit spezialisierten Kollegen ergänzender Fachbereiche zusammen, um Sie optimal zu begleiten.