Prof. Dr. med. Rainer Staudenmaier
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Plastische Operationen - Allergologie
Dr. med. Susanne Staudenmaier
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Für klassische Nasenkorrekturen ist eine Vollnarkose der sicherste Weg. Die Narkosen führen sehr erfahrene Fachärzte mit modernen Verfahren durch. Lediglich bei kleineren Nasenspitzenoperationen oder Nachkorrekturen ist eventuell ein ambulanter Eingriff mit lokaler Betäubung sinnvoll.
Nach Nasenkorrekturen ist bei unkompliziertem Verlauf meist kein langer Krankenhausaufenthalt nötig. Bei einfachen Nasenkorrekturen kann ich meine Patienten in der Regel bereits am Tag nach dem Eingriff nach Hause entlassen, wenn sie dort von Angehörigen betreut werden. Nach umfangreicheren funktionell-ästhetischen Nasenkorrekturen behalte ich Patienten zur Sicherheit bis zu fünf Tage stationär in der Klinik. Die Nachsorge der Rhinoplastik erfolgt in meiner Praxis; dafür vereinbaren wir individuelle Termine.
Die meisten Patienten haben nach Nasenkorrekturen keine oder nur geringe Schmerzen. Abhängig von der Art der Rhinoplastik und dem individuellen Empfinden haben Patienten eher ein Spannungsgefühl im operierten Bereich, weil das Gesicht anschwillt. Sollten nach der Rhinoplastik Schmerzen auftreten, kann ich mit Schmerzmedikamenten entgegenwirken.
Ästhetisch-funktionelle Nasenkorrekturen führe ich erst durch, wenn das Körperwachstum abgeschlossen ist, also in der Regel ab dem 17. Lebensjahr.
Den Erfolg einer Nasenkorrektur bewerte ich anhand von drei Merkmalen:
Durch meine langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrung, aber auch durch die Weiterentwicklung und Verfeinerung der operativen Techniken sind die Erfolgsaussichten von Nasenkorrekturen sehr gut. Als Spezialist kann ich selbst bei ausgeprägten Verformungen sehr gute ästhetische Ergebnisse erzielen und funktionelle Störungen der Nasenatmung beheben. Eine Rhinoplastik ist aber immer ein sehr individueller und anspruchsvoller Eingriff, dessen Ergebnis stark von der persönlichen Problematik des Patienten abhängig ist. Nicht alles, was chirurgisch machbar ist, mag in Ihrem Fall auch sinnvoll oder Erfolg versprechend sein –schließlich ist jede Nase anders. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie mir im Beratungsgespräch Ihre Wünsche nennen, damit ich die Möglichkeiten und Grenzen von Nasenkorrekturen in Ihrem Fall ganz konkret mit Ihnen besprechen kann.
Nach Nasenkorrekturen kommt es zu Schwellungen und Blutergüssen der Nase und des Gesichts, die unterschiedlich stark sein können. Ich lege nach den meisten Nasenkorrekturen für etwa 10 Tage eine äußere Nasenschiene an; danach müssen Sie vielleicht noch für eine Woche einen Tapeverband tragen. Im Normalfall sind meine Patienten nach etwa 2 bis 3 Wochen wieder gesellschaftsfähig, wenn die Schwellungen im Gesicht abgeklungen sind. Weil die Wundheilung zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, geben wir Ihnen wichtige Verhaltensregeln mit auf den Weg, die Sie unbedingt beachten sollten.
In den ersten 3 Wochen nach der Rhinoplastik sollten Sie auf alle sportlichen Aktivitäten verzichten. Danach ist für etwa weitere 3 Wochen ein eingeschränktes Pensum empfehlenswert. Bei Sportarten mit hohem Körpereinsatz und entsprechender Verletzungsgefahr ist besondere Vorsicht geboten.
Als erfahrener Spezialist, der bereits über 3.000 Nasenkorrekturen durchgeführt hat, kann ich die Operationsrisiken bei Nasenkorrekturen minimieren. Trotz allem besteht immer die Möglichkeit, dass Komplikationen auftreten. In seltenen Fällen kann es nach einer Rhinoplastik zum Beispiel zu Nachblutungen kommen, oder das Sehvermögen ist vorübergehend beeinträchtigt, wenn die Augenlider stark anschwellen. Infektionen treten nach Nasenkorrekturen nur selten auf. Die Risiken hängen von Art und Umfang der Rhinoplastik ab und können höchst unterschiedlich sein; ich kann sie nur im Einzelfall realistisch abschätzen. Vereinbaren Sie am besten einen Termin zu einem vertrauensvollen, unverbindlichen Beratungsgespräch in meiner Praxis.
Bei Nasenkorrekturen nutze ich die modernsten operativen Techniken und lege somit die Schnitte im Inneren der Nase an. Narben sind dann äußerlich nicht zu sehen. In bestimmten Fällen können bei der Rhinoplastik zwar äußere Schnitte notwendig sein. Selbst bei solchen offenen Nasenkorrekturen sind die Narben aber dank sorgfältiger Planung, fortschrittlicher Operationsmethoden und spezieller Nahttechniken später unauffällig und praktisch nicht zu sehen. Die individuelle Wundheilung und Narbenbildung ist aber nicht gänzlich vorhersehbar.